How to: Krawatte binden

Deine Krawatte richtig binden – aber wie?

Wir zeigen es Dir!


Jede Krawatte ist anders – es gibt sie in unzähligen Stoffqualitäten, Längen, Breiten, Farben und Mustern. Das Tragen einer Krawatte ist heutzutage auch eher eine Frage des persönlichen Geschmacks, als dass es erforderlich wäre. Wenn dann aber doch ein formeller Anlass ins Haus steht, stellen viele Männer sich die Frage:

Wie bindet man eigentlich nochmal eine Krawatte? Welcher Krawattenknoten passt zu welchem Anlass?

Du hast die perfekte Krawatte für das Büro, die Abendveranstaltung oder das Vorstellungsgespräch zu Deinem Traumjob gefunden?

Wir stellen Dir hier fünf verschiedene Krawattenknoten inklusive Anleitung zum Binden vor. Wichtig: Die Spitze der Krawatte sollte in der Mitte der Gürtelschnalle enden, den Gürtel aber nicht verdecken.

Der einfache Krawattenknoten

| Four-in-hand |

Der einfache Krawattenknoten



Dieser klassische Krawattenknoten ist sehr einfach zu binden, mit jedem Krawattenstoff umsetzbar und für alle Anlässe geeignet. Er ist ein langer und schmaler Krawattenknoten, der die Halspartie optisch verlängert.


In fünf einfachen Schritten zum perfekten Knoten





1. Das breite Ende der Krawatte direkt unter dem Hemdkragen über das schmale Ende der Krawatte legen.



2. Anschließend das breite Ende einmal um das schmale Ende der Krawatte herumziehen.



3. Das breite Ende der Krawatte hinter das schmale Ende führen, sodass es links liegt. Das breite Ende der Krawatte von oben durch die Schlaufe ziehen, während der Finger weggezogen wird.



4. Jetzt das schmale Ende festhalten und etwas am breiten Ende der Krawatte zupfen, um die Schlinge anzuziehen.



5. Abschließend den Knoten bis zum obersten Hemdknopf ziehen und mittig ausrichten.

Der Kent-Krawattenknoten

| Kent-Knoten |

Der kleine Krawattenknoten


Dieser kleine Krawattenknoten passt sehr gut zum kleinen Hemdkragen mit engem Kragenausschnitt.

Er ist besonders für große Männer gut geeignet, da die Krawatte bei diesem Knoten kaum verdreht wird. Deshalb ist sie gebunden bis zu 6cm länger als bei anderen Knoten.

In vier einfachen Schritten zum perfekten Knoten





1. Zunächst die breitere und längere Seite der Krawatte links um den Hals legen und diesen Teil so drehen, dass die Naht nach vorne zeigt.



2. Jetzt das breite Ende der Krawatte unter dem schmalen hindurch ziehen und zurück über das schmale Ende der Krawatte legen.



3. Jetzt das schmale Ende festhalten und etwas am breiten Ende der Krawatte ziehen, um die Schlinge anzuziehen.



4. Zum Schluss das breite Ende durch die sich ergebende Schlaufe ziehen und den Knoten mittig ausrichten.

Der kleine Windsor-Knoten

| Kleiner Windsor-Knoten |

Der kleine einfache Krawattenknoten



Dieser beliebte Krawattenknoten ist eher groß und bauchig und sehr vielseitig, aber leicht zu binden. Außerdem passt er zu allen Anlässen – ob geschäftlich, festlich oder formell.

In sechs einfachen Schritten zum perfekten Knoten





1. Die Krawatte so um den Hals legen, dass das breitere Ende der Krawatte länger als das schmale Ende ist.



2. Das breite über das schmale Ende legen, dabei beide Enden festhalten und auf der einen Seite eine Schlaufe bilden, indem man das breite Ende unter der Krawatte hochzieht und nach vorne umschlägt.



3. Das breite Ende auf die andere Seite des schmalen Endes legen und so eine weitere Schlaufe bilden, indem man das breite Ende über die Krawatte legt und nach hinten umschlägt.



4. Das breite Ende horizontal über das schmale Ende legen.



5. Jetzt das breite Ende hinter der Krawatte nach oben führen, es glattstreichen und in die entstandene Schlaufe stecken.



6. Zum Schluss das schmale Ende festhalten, behutsam am breiten Ende ziehen, um den Knoten festzuziehen und den Knoten in der Mitte des Kragens zentrieren.

Der königliche Victoria-Krawattenknoten

| Königlicher Victoria-Krawattenknoten |

Der doppelte Krawattenknoten



Dieser Knoten ist eine Erweiterung des einfachen Krawattenknotens.

Er ist voluminös und benötigt mehr Platz am Kragen, weshalb weit auseinanderstehende Hemdkragen von Vorteil sind.

Der Doppelknoten ist vor allem für eher kleinere Männer geeignet, da die Krawatte durch mehrmaliges Umschlagen kürzer wird.

In fünf einfachen Schritten zum perfekten Knoten





1. Die Krawatte so um den Hals legen, dass das breitere Ende länger als das schmale Ende ist.



2. Jetzt das breite Ende der Krawatte unterhalb des Kragens um den schmalen Teil legen.



3. Schritt 2 wiederholen, indem man das breite Ende der Krawatte unterhalb des Kragen um den schmalen Teil legt.



4. Anschließend das breite Ende zwischen Hemd und Krawatte nach oben führen und in die Schlinge, die durch das doppelte Umschlagen entstanden ist, stecken.



5. Abschließend den Knoten gerade ziehen, mittig nach oben schieben und ausrichten.

Der St. Andrews Knoten

| St. Andrews Knoten |

Der besondere Krawattenknoten



Dieser weniger bekannte Krawattenknoten ist eher für schickere Anlässe sowie für das Büro gedacht. Am leichtesten ist er mit Krawatten mit normaler Stoffdicke und Breite zu knoten. Das Ergebnis ist mittelgroß und symmetrisch.

In acht einfachen Schritten zum perfekten Knoten





1. Zu Beginn die Krawatte mit der Naht nach außen um den Hals legen und vorne so kreuzen, dass der schmale Teil oberhalb des breiten liegt.



2. Nun den breiten Teil der Krawatte nach links über den schmalen Teil legen.



3. Dann den breiten Teil einmal von hinten um den schmalen Teil legen.



4. Den breiten Teil durch die Halsschlinge führen und nach links legen.



5. Jetzt das breite Ende über den Knoten nach rechts legen.



6. Den breiten Teil dann erneut durch die Halsschlinge nach oben führen.



7. Die Spitze der Krawatte durch den Knoten führen.



8. Den Knoten vorsichtig nach unten ziehen, den schmalen Teil festhalten und den Knoten vorsichtig nach oben zum Kragen des Hemdes schieben.

Der Dimple - das besondere Etwas

Der Dimple (engl. für „Grübchen“) ist eine kleine Delle unterhalb des Krawattenknotens. Er entsteht, indem mittig eine kleine Delle in den Stoff unter den Knoten gedrückt wird, bevor die Krawatte festgezogen wird. Damit erscheint die Krawatte voluminöser und gibt dem Knoten einen eleganten Touch. Wichtig: der Dimple hält in bedruckten Stoffen nicht allzulange. Vorteilhaft sind dafür eher raue und gröbere Stoffe, welche für einen festeren Halt sorgen.Das Tragen des Dimples zeugt von Modebewusstsein und lässt Dich als wahren Krawattenknoten-Kenner dastehen.

UMFANGREICHER KUNDENSERVICE
30 TAGE RÜCKGABERECHT
SICHERES & GESCHÜTZTES EINKAUFEN
UMWELTFREUNDLICHE VERPACKUNG